Anwendungen dieser Maschinen in der Bauindustrie
In der Bauindustrie werden diese Maschinen hauptsächlich zur Herstellung von metallischen Baumaterialien, Dachdeckungen, Wandpaneelen, Bodenbelägen, Stahlkonstruktionen, Zäunen und vielem mehr eingesetzt. Ihre spezifischen Anwendungen sind:
Kaltwalzformmaschine
Kaltwalzformmaschinen werden häufig zur Herstellung verschiedener Metallprofile für Dächer, Wände, Fußböden und strukturelle Stützsysteme eingesetzt.
Dach- und Wandsysteme: Herstellung von Wellblechen, Sandwichplatten und farbigen Stahlziegeln für Industriegebäude, Wohnhäuser und Gewerbebauten.
Pfetten für Stahlkonstruktionen: Produziert C/Z-Pfetten für Stahlkonstruktionen und sorgt für wichtige Unterstützung und Stabilität.
Bodenbelag: Wird in Hochhäusern und Brücken verwendet, um die Bodenfestigkeit und Tragfähigkeit zu verbessern.
Türen und Beschattungssysteme: Produziert Komponenten für Rollladenführungen, Jalousien und Garagentorrahmen.
Zäune und Geländer: Herstellung von Leitplanken für Autobahnen, Gebäudezäunen und Balkongeländern für Sicherheit und Ästhetik.
Längsteil- und Querteilanlage
Diese Ausrüstung wird für die präzise Blechbearbeitung und den kundenspezifischen Zuschnitt verwendet und gewährleistet so hochwertige Baumaterialien.
Blechbearbeitung: Schneidet Stahlrollen in Bleche in Sondergrößen, die für Dächer, Fußböden und Wandpaneele verwendet werden.
Stahlkonstruktionsfabriken: Liefern Stahlbleche in Sonderlängen für Konstruktionsanwendungen, minimieren Materialabfälle und verbessern die Effizienz.
Rohrmühle (Rohrherstellungsmaschine/Produktionslinie für geschweißte Rohre)
Rohrwerke produzieren verschiedene Metallrohre, die für Gebäudestrukturen und zugehörige Einrichtungen unverzichtbar sind.
Konstruktionsrohre für Gebäude: Herstellung von quadratischen, rechteckigen und runden Rohren für Stützstrukturen, Fensterrahmen und Geländer.
Gerüst- und Stützsysteme: Produziert Stahlrohre für Gerüste und verbessert so die Sicherheit und Stabilität während der Bauphase.
Abwickelhaspel
Abwickelhaspeln dienen als Zusatzausrüstung und gewährleisten eine stabile Materialversorgung für Rollform-, Scher- und Schweißprozesse.
Rohmaterialzufuhr: Wickelt Metallbleche für die nahtlose Verarbeitung bei Kaltwalzform-, Schneid- und Schweißanwendungen ab.
Drahtgitterschweißgerät
Drahtgitterschweißmaschinen produzieren verstärkte Metallgitter für Bauanwendungen.
Stahlbetonnetz: Stärkt Betonstrukturen und verbessert die Erdbebensicherheit und Tragfähigkeit.
Zaungitter: Produziert Zäune für Autobahnen, Baustellen und die Gebäudesicherheit.
Fußbodenheizungsnetz: Wird zur Befestigung von Rohren oder elektrischen Heizdrähten in Fußbodenheizungssystemen verwendet.
PVC-Rollformmaschine
Diese Maschine ist auf die Herstellung von PVC-Bau- und Dekorationsmaterialien spezialisiert.
PVC-Dekorationsmaterialien: Produziert PVC-Wandpaneele, Decken und Fensterprofile für die Innen- und Außendekoration.
Entwässerungssysteme: Produziert PVC-Dachrinnen und Abflussrohre für ein effizientes Wassermanagement in Gebäuden.
H-Träger-Schweiß- und Richtmaschine
Diese Ausrüstung ist für Gebäude mit Stahlkonstruktionen von entscheidender Bedeutung, da sie das präzise Schweißen und Richten von H-Trägern gewährleistet.
Gebäude mit Stahlkonstruktionen: Produziert H-Träger für Industriefabriken, Brücken, Stadien und Ausstellungszentren und verbessert so die strukturelle Stabilität und Tragfähigkeit.
Produktionslinie für Sandwichplatten
Mit dieser Maschine werden Hochleistungsdämmplatten hergestellt, die modernen Energiespar- und Umweltanforderungen gerecht werden.
Isolierte Bauplatten: Produziert Sandwichplatten aus PU (Polyurethan), Steinwolle und EPS (expandiertes Polystyrol) für Kühlhäuser, Fabriken, Fertighäuser und Reinräume.
Wand- und Dachsysteme: Sorgt für Wärme- und Schalldämmung moderner Gebäudefassaden und Dächer und verbessert so die Energieeffizienz und den Komfort.
Diese Maschinen sind für die Herstellung von metallischen Baumaterialien im Bauwesen unerlässlich und umfassen Dächer, Wände, Böden, Stahlkonstruktionen und Zäune. Sie tragen zur Modernisierung der Bauindustrie bei, indem sie Effizienz, strukturelle Stabilität und die allgemeine Gebäudequalität verbessern.