Rollformen ist ein kontinuierliches Metallumformungsverfahren, das in der modernen Fertigung, insbesondere in der Automobilindustrie, unverzichtbar geworden ist. Dieses effiziente Verfahren formt flache Bleche oder Coils durch eine Reihe von Walzwerkzeugen in die gewünschten Querschnitte. Im Gegensatz zu anderen Metallformungsverfahren bietet Rollformen außergewöhnliche Konsistenz, hohe Produktionsraten und eine hervorragende Materialausnutzung und eignet sich daher perfekt für Automobilanwendungen, bei denen Präzision und Effizienz an erster Stelle stehen.
Die Automobilindustrie setzte die Rollformtechnologie bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein, als die Fahrzeugproduktion auf Massenproduktion umstieg. Heute enthält fast jedes Automobil mehrere Komponenten, die durch Rollformverfahren hergestellt werden. Von Strukturelementen bis hin zu Zierelementen tragen rollgeformte Teile maßgeblich zur Leistung, Sicherheit und Ästhetik eines Fahrzeugs bei und helfen den Herstellern, Kosten zu kontrollieren und Qualitätsstandards einzuhalten.
Eine Rollformmaschine ist ein Meisterwerk der Maschinenbautechnik. Sie führt ihre Formgebung durch einen sorgfältig angeordneten Walzensatz durch. Der Prozess beginnt mit der Zuführung einer Metallspule oder eines Metallblechs – typischerweise aus Stahl, Aluminium oder manchmal Titan – in die Maschine. Während das Material weiterverarbeitet wird, biegt jeder Walzensatz das Metall schrittweise, bis es die gewünschte Form erreicht hat. Dieser schrittweise Formungsprozess minimiert die Materialbelastung und gewährleistet gleichzeitig enge Maßtoleranzen.
Moderne Rollformsysteme verfügen über fortschrittliche Funktionen wie computergesteuerte Servomechanismen, Lasermesssysteme zur Qualitätskontrolle und Schnellwechselwerkzeuge, die eine flexible Produktion ermöglichen. Die Maschinen erreichen beeindruckende Geschwindigkeiten und formen oft 9 bis 30 Meter Material pro Minute, wobei einige Hochgeschwindigkeitssysteme sogar über 60 Meter pro Minute erreichen. Diese Geschwindigkeit und Effizienz machen das Rollformen ideal für die hohen Produktionsanforderungen der Automobilindustrie.
Die Automobilindustrie nutzt rollgeformte Teile in nahezu allen Fahrzeugsubsystemen. Zu den häufigsten Anwendungen zählen:
Strukturbauteile: Durch Rollformen entstehen zahlreiche wichtige Strukturelemente wie Türträger, Stoßfängerverstärkungen, Dachreling und Seitenaufprallschutzelemente. Diese Komponenten profitieren von der Fähigkeit des Rollformens, komplexe, hochfeste Profile mit gleichmäßiger Wandstärke zu erzeugen. Das Verfahren ermöglicht Ingenieuren die Konstruktion von Teilen mit optimalem Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und trägt so zur Fahrzeugsicherheit bei, ohne unnötige Masse zu erzeugen.
Fahrgestell- und Rahmenteile: Viele Fahrgestellkomponenten, darunter verschiedene Halterungen, Rahmenträger und Aufhängungsteile, werden durch Rollformen hergestellt. Das Verfahren ermöglicht die Herstellung geschlossener Profile, die eine außergewöhnliche Torsionssteifigkeit bieten, die für das Fahrverhalten und die Langlebigkeit des Fahrzeugs unerlässlich ist.
Außenverkleidungen und Formteile: Dekorative und funktionale Außenverkleidungen wie Fensterrahmen, Dachrinnen und Seitenleisten werden häufig rollgeformt. Das Verfahren zeichnet sich durch die Herstellung dieser langen, gleichmäßigen Längen mit komplexen Querschnitten und hervorragender Oberflächenbeschaffenheit aus.
Innenraumkomponenten: Im Fahrzeuginneren kommen rollgeformte Teile wie Sitzrahmen, Sitzschienenmechanismen, Instrumententafelhalterungen und verschiedene Verstärkungselemente zum Einsatz. Die Präzision des Rollformens gewährleistet die korrekte Passform und Funktion dieser Innenraumelemente.
Komponenten elektrischer Systeme: Auch das elektrische System eines Fahrzeugs profitiert vom Rollformen durch die Herstellung von Kabelbaumkanälen, Batteriefächern und verschiedenen Schutzrohren.
Die Automobilindustrie bevorzugt das Rollformen aus mehreren zwingenden Gründen:
Materialeffizienz: Beim Rollformen werden typischerweise Materialausnutzungsraten von 95–98 % erreicht, wodurch der Abfall im Vergleich zu anderen Umformverfahren deutlich reduziert wird. Diese Effizienz ist entscheidend für das Kostenmanagement in der Automobil-Großserienproduktion.
Präzision und Konsistenz: Der inkrementelle Formprozess erzeugt Teile mit außergewöhnlicher Maßgenauigkeit und Wiederholbarkeit, was für die moderne Fahrzeugmontage unerlässlich ist, da die Komponenten perfekt zusammenpassen müssen.
Hohe Festigkeitseigenschaften: Der Kaltbearbeitungseffekt des Rollformens kann die Streckgrenze von Materialien um bis zu 20 % erhöhen, sodass leichtere Materialien verwendet werden können, ohne dass die Leistung darunter leidet.
Flexibilität im Design: Rollformen ermöglicht die Herstellung unterschiedlichster Materialstärken (typischerweise 0,5 mm bis 20 mm) und komplexer Profile, die mit anderen Verfahren möglicherweise nicht realisierbar wären. Diese Flexibilität unterstützt Automobildesigner bei der Entwicklung innovativer Fahrzeugarchitekturen.
Kosteneffizienz: Bei langen Produktionsläufen, wie sie in der Automobilindustrie typisch sind, bietet das Rollformen niedrigere Stückkosten als konkurrierende Verfahren wie Stanzen oder Extrudieren. Die hohen Produktionsgeschwindigkeiten und der minimale Nachbearbeitungsaufwand tragen zu diesem wirtschaftlichen Vorteil bei.
Jüngste technologische Fortschritte
Die Rollformtechnologie wird ständig weiterentwickelt, um den sich ändernden Anforderungen der Automobilindustrie gerecht zu werden:
Hochfeste Stähle (AHSS): Moderne Rollformmaschinen sind an die Verarbeitung dieser festeren und leichteren Materialien angepasst, die in Fahrzeugstrukturen zunehmend zur Verbesserung der Sicherheit und Kraftstoffeffizienz eingesetzt werden.
Tailored Blanks: Einige Systeme verfügen jetzt über die Möglichkeit, lasergeschweißte Tailored Blanks – Bleche mit unterschiedlichen Dicken oder Materialien – zu verarbeiten, was eine optimierte Gewichtsverteilung in den Komponenten ermöglicht.
Inline-Verarbeitung: Moderne Rollformlinien integrieren häufig Stanzen, Kerben, Schneiden und andere sekundäre Vorgänge, um fertige Teile in einem einzigen Durchgang zu erstellen, wodurch der Handhabungsaufwand reduziert und die Effizienz verbessert wird.
Computersimulation: Dank fortschrittlicher Software können Ingenieure jetzt den Rollformprozess simulieren, bevor die Werkzeuge erstellt werden. Dies verkürzt die Entwicklungszeit und gewährleistet optimale Ergebnisse.
Intelligente Fertigung: Technologien der Industrie 4.0 werden in Rollformsysteme integriert. Dabei erfassen Sensoren Echtzeitdaten zu Prozessparametern und Teilequalität und ermöglichen so eine vorausschauende Wartung und kontinuierliche Prozessverbesserung.
Umwelt- und Zukunftsaspekte
Während die Automobilindustrie auf nachhaltigere Verfahren setzt, leistet das Rollformen durch seine Materialeffizienz und Energieeinsparung einen positiven Beitrag. Der Prozess benötigt in der Regel weniger Energie als alternative Metallumformungsverfahren, und die hohe Auslastung minimiert den Materialabfall. Viele rollgeformte Automobilkomponenten sind am Ende ihrer Lebensdauer zudem vollständig recycelbar.
Rollformen wird künftig eine entscheidende Rolle in der Produktion von Elektrofahrzeugen spielen, da Gewichtsreduzierung insbesondere für die Maximierung der Batteriereichweite wichtig ist. Die Fähigkeit, leichte und dennoch robuste Strukturkomponenten herzustellen, macht Rollformen ideal für Elektrofahrzeugplattformen. Da Fahrzeuge zudem immer fortschrittlichere Fahrerassistenzsysteme und autonome Funktionen integrieren, werden Präzision und Zuverlässigkeit rollgeformter Halterungen und Sensorgehäuse zunehmend wichtiger.
Von seinen bescheidenen Anfängen bis zu seinen heutigen hochentwickelten Umsetzungen hat sich das Rollformen als Eckpfeilertechnologie im Automobilbau etabliert. Seine einzigartige Kombination aus Effizienz, Präzision und Vielseitigkeit stellt sicher, dass es auch in der sich weiterentwickelnden Branche, die neue Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Leistung und Nachhaltigkeit meistern muss, unverzichtbar bleibt. Da Fahrzeuge immer komplexer werden und die Fertigungsanforderungen steigen, werden sich Rollformmaschinen kontinuierlich anpassen und Automobilherstellern die hochwertigen Komponenten liefern, die sie für den Bau der Autos von heute und morgen benötigen.